Die Geschichte der Secondhand-Läden!
Secondhand-Läden und die Geschichte ihres Erscheinens.
Der Ursprung des Wortes Secondhand-Laden.
Die Etymologie des Wortes Secondhand-Laden kommt vom altfranzösischen „frepe“ , was „alte Lumpen“ bedeutet und die Kleidung, Stoffe und Kleidung aller Art symbolisiert, die in Secondhand-Läden erhältlich sind.
Secondhand-Läden im Mittelalter.
Historisch gesehen reichen die Ursprünge von Second-Hand-Kleidung bis ins Mittelalter zurück. Zu dieser Zeit konnten sich nur wohlhabende Leute - Aristokraten und Mitglieder des Königshauses - regelmäßig Kleidung leisten. Währenddessen konnte sich der Rest der Bevölkerung sehr selten neue Kleidung kaufen, weil sie sich diese nicht leisten konnte.
Es ist daher ziemlich logisch, dass Secondhand-Läden geboren wurden, um dieses Problem anzugehen, es war notwendig, einen Weg zu finden, wie sich die Bevölkerung kleiden kann, ohne ein Vermögen auszugeben.
Secondhand-Läden wurden daher mit Altkleidern bestückt, die die wohlhabenderen Gesellschaftsschichten teilweise nicht mehr trugen. Damals retteten sie auch Kleidung von Verstorbenen ohne Erben und Stofffetzen, um die Löcher in der getragenen Kleidung zu füllen.
Die Gilde der französischen Fripiers wurde verachtet, weil sie Geld auf dem Rücken der Menschen zu verdienen schien, ihre Geschäfte gut liefen und Begehrlichkeiten auf sich zogen. Sie wurden beschuldigt, vom Verkauf von gebrauchter Kleidung profitiert zu haben, die neu gestohlen wurde.
Der Ursprung der Secondhand-Läden in Paris im 13. Jahrhundert.
Die Idee, ihr schlechtes Image zu korrigieren, stammt aus dem 13. Jahrhundert, als die Pariser Secondhand-Läden vermitteln wollten, dass ihre Berufswelt gut organisiert war. Das Ziel, sich als Handwerkerzunft ausgeben zu wollen, führte im Mittelalter zu einem anerkannten Status, der bewies, dass ihre Handwerker seriöse Profis waren.
Tatsächlich schmückte die Bevölkerung aus dem Adel ihre Kleidung gerne mit Stofffetzen an den Enden. Also taten es nur die Aristokraten, weil sie viel mehr Mittel als alle anderen und mehr Luxus hatten. Nur die Reichsten konnten es sich leisten, große Mengen an Stoffen in Secondhand-Läden zu kaufen, um mit neuen Moden zu experimentieren.
Wachstum von Secondhand-Läden in Europa
Der Secondhand-Laden ist daher seit dem 16. Jahrhundert in Frankreich und auf kontinentaler Ebene auf dem Vormarsch. Paris war damals das Durchgangszentrum für alle Kleidungsstücke, die in Europa hergestellt wurden. Second-Hand-Kleidung wurde daher meist nach Paris geschickt, wo sie dann in Europa vertrieben wurde.
Niedergang des Secondhand-Ladens mit der industriellen Revolution
Im 19. Jahrhundert wurden Flohmärkte und Secondhand-Läden spezialisierter und sahen sich schnell der Konkurrenz durch die Bekleidungsherstellung ausgesetzt. Standardisierte "Konfektionskleidung" tauchte erst in den 1850er Jahren nach dem Design von einfach herzustellender Kleidung auf.
Sie konkurrieren sehr schnell mit dem Second-Hand-Laden und ersetzen Second-Hand-Kleidung durch neue und billige Stoffe. Die Modeindustrie konzentriert sich darauf, neue Stoffe herzustellen und zu vertreiben. Die Modeindustrie wird den Anteil der Wirtschaft Englands und Frankreichs dominieren, sobald der moderne Webstuhl erfunden ist.
Alte Secondhand-Läden in der Literatur
In George Orwells autobiografischem Roman On the loose in Paris and London können wir eine schöne Darstellung dessen sehen, wie Second-Hand-Bekleidungsgeschäfte zu Beginn des 19. Jahrhunderts aussahen. Wir folgen den Abenteuern von George, der seine Kleidung und seinen Schmuck für ein paar Cent verkauft, um in den Straßen von Paris und London zu überleben. Er geht oft zu diesen Pfandleihen, um zu überleben, und wir verstehen den Nutzen davon in einer Stadt wie Paris, in der das Leben nach Arbeitslosigkeit sehr hart sein kann.
Secondhand-Läden in den 60er Jahren
Secondhand-Läden erlebten in den 1960er Jahren mit den verschiedenen studentischen sozialen Protestbewegungen einen neuen Aufschwung. Die Kämpfe gegen die Teilnahme am Vietnamkrieg in den USA führten dazu, dass große Mengen an Kleidung und Militäruniformen in Secondhand-Läden auftauchten, die einst von Studenten zu einem Zeichen des Protests wurden.
Das Problem der Überkommerzialisierung und Ablehnung von Konfektionsmode führt dazu, dass sich viele Menschen an Secondhand-Läden und Vintage-Läden wenden.
Secondhand-Läden heute
Seit einigen Jahren ist die Popularität von Secondhand-Läden erheblich gewachsen. Es gibt Klamotten, die man nicht überall findet. Stücke
einzigartig und stilvoll. Dort finden Sie eine fast neue Daunenjacke für die Hälfte des Neupreises. Secondhand-Läden folgen daher Modetrends und durchbrechen den Kreislauf von Konfektionsware und Verschwendung gebrauchter Kleidung.
Vor allem aber ermöglicht der Secondhand-Laden vielen von uns, sich gemäß unserem Klimabewusstsein zu kleiden. Tatsächlich kennen wir die Auswirkungen des Textilsektors auf die Umwelt. Für ein produziertes T-Shirt verbrauchen wir so viel CO2 wie für 2599 Kilometer TGV. Es ist daher vollkommen logisch, dass der Secondhand-Laden jetzt, da wir versuchen, auf unseren Verbrauch und unsere verfügbaren Mengen an Rohstoffen zu achten, zu neuem Leben erweckt wird.